Montag, 7. November 2022
Anmeldung unten
Mobile Kommunikation jederzeit, überall und in allen Lagen – wie clevere und nachhaltige Lösungen den Weg in unseren Alltag finden

Veränderte Ansprüche und neue Technologien sind im Begriff, das Mobilitätsverhalten unserer Gesellschaft nachhaltig zu verändern. So eröffnet zum Beispiel die 5G-Technologie Chancen zur optimierten Nutzung von Ressourcen.
«Mobil sein» heisst längst mehr als nur von A nach B zu gelangen. Es bedeutet «beweglich» und «einsatzbereit» zu sein. Es ist selbstverständlich, fast überall und jederzeit, das heisst «mobil» erreichbar zu sein, um den Alltag individuell per Smartphone zu organisieren und zu leben. Unternehmen, Organisationen und wir Bürgerinnen und Bürger sind herausgefordert, die Transformation in der Mobilität aktiv mitzugestalten und sich dabei mit den Chancen und Risiken auseinander zu setzen.
Mit diesem Anlass bietet der Stützpunkt Ostschweiz von CHANCE5G eine Plattform zum Wissenstransfer von Aktualitäten der digitalen Transformation, die Möglichkeit für Meinungsbildung sowie Austausch unter Fachexperten und interessierten Personen aus der Region Ostschweiz. Fachexperten informieren anhand konkreter Beispiele über die technologischen Entwicklungen im Mobilitätsbereich. Der Anlass wird abgerundet durch eine Podiumsdiskussion.
Die Teilnahme ist kostenlos und steht interessierten Bürgerinnen und Bürgern offen.
Veranstalter:
Stützpunkt Ostschweiz von CHANCE5G
Manfred Spiegel, Stützpunktleiter Ostschweiz und Team
Programm
Ort: Seeparksaal Arbon, Wassergasse 14, 9320 Arbon
ab 16.30
Eintreffen der Gäste
17.00
Begrüssung Manfred Spiegel, Stützpunktleiter Ostschweiz CHANCE5G
Impulsreferate: Mobile Kommunikation jederzeit, überall und in allen Lagen
«Selbstfahrender Bus – ein Blick in die Werkzeugkiste des autonomen Fahrens»
Hansueli Bruderer, Projektleiter SCCL Technische Gesellschaft Arbon
«Autonome Mobilität in der Bahnwelt – ein Blick in die Glaskugel»
Hansjörg Hess, Verwaltungsratspräsident VRP Stadler Signalling AG
«Breitbandige Mobilkommunikation im Bereich der Blaulichtorganisationen»
Hans-Jürg Käser, Präsident Eidg. Kommission KomTM BORS
18.00
Podiumsdiskussion
- Kristiane Vietze, Vizepräsidentin IHK Thurgau, Kantonsrätin FDP.Die Liberalen
- Sonja Wiesmann Schätzle, Gemeindepräsidentin Wigoltingen, Kantonsrätin/Fraktionspräsidentin SP
- Simon Vogel, Master of Science ICT ZHAW, Kantonsrat Grüne Thurgau
- René Walther, Stadtpräsident Arbon, Kantonsrat FDP.Die Liberalen
- Hans-Jürg Käser, Präsident der Eidgenössischen Kommission Telematik für Blaulichtorganisationen, ehemaliger Regierungsrat Kanton Bern
- Prof. Dr. Jürg Leuthold, Physiker, forscht und lehrt an der ETH Zürich auf dem Gebiet der Photonik und der Kommunikationstechnologien
Moderation: Christoph Lanter, Unternehmer und Verbinder
19.00
Austausch und Vernetzung beim Apéro
Zu den Referenten
Dr. Hansueli Bruderer, Dr. sec. techn. ETH, Projektleiter SCCL Technische Gesellschaft Arbon
Die Technische Gesellschaft Arbon setzt sich mit dem Zukunftsprojekt «Self Controlled City Liner» für einen selbstfahrenden Stadtbus und ein intelligentes Stadtbussystem ein. Sie hat sich 2019 anlässlich ihrem 100 Jahr Jubiläum auf die Fahne geschrieben, einen konstruktiven Beitrag zur Verbesserung der Erschliessungssituation zwischen dem Stadtzentrum und dem See zu leisten. Im Endausbau heisst dies Bus ohne Buschauffeur. Dr. Hansueli Bruderer leitet das Zukunftsprojekt und gibt uns einen Einblick in die Entwicklung.

Hansjörg Hess, Verwaltungsratspräsident Stadler
Signalling AG
Hansjörg Hess kennt sich seit über 20 Jahren mit der Entwicklung von innovativen elektronischen Komponenten und Systemen für die Bahntechnik aus. Die modernen Technologien bieten die Möglichkeit den autonomen Zugbetrieb als reales Szenario zu betrachten. Voraussetzung für rasche Erfolge bei der Digitalisierung und Automatisierung des Bahnbetriebes ist eine breitbandige Mobilkommunikation entlang der Bahnstrecken. Spannende und innovative Entwicklungsschritte stehen der Bahnbranche bevor.

Hans-Jürg Käser, Präsident Eidg. Kommission KomTM BORS
Hans-Jürg Käser setzt sich für die mobile, breitbandige Mobilfunktelekommunikation ein. Er beurteilt das Potenzial für die Rettung als «enorm» und macht sich stark, den Mehrwert für die Gesellschaft zu erschliessen. Eine effektive und effiziente Kommunikation bringt den Blaulichtorganisationen neue Möglichkeiten in der Organisation ihrer Leistungen. Der Weg hin zur sicheren und zuverlässigen Alarmierungsinfrastruktur beinhaltet ein paar Hürden.
